ESF1_d1_0064

GIOVANI PER I GIOVANI

JUNGES VOLK FÜR JUNGES VOLK


Progetto cofinanziato dal Programma FSE+ 2021-2027, dalla Repubblica Italiana e dalla Provincia autonoma di Bolzano - Alto Adige nell’ambito

dell’Avviso pubblico "Interventi formativi e professionalizzanti rivolti alla popolazione non occupata per migliorare l'accesso all'occupazione"

A CHI SI RIVOLGE

Il seguente progetto multi aziendale si rivolge a 16 educatori/ici, comprese le responsabili, dei centri giovanili Fly e Don Bosco con sede a Laives (BZ), due realtà che erogano i medesimi servizi a favore di bambin* e minori in sinergia con scuole e servizi sociali e che negli ultimi anni si sono specializzati per far fronte ai bisogni emergenti di adolescenti e minori.

CONTENUTI DEL CORSO

Obiettivo generale della formazione è sviluppare e potenziare abilità e metodologie tecnico specifiche per progettare interventi e attività educative multidisciplinari e di contrasto e prevenzione del disagio con focus sulla sostenibilità e l'inclusività, per attrarre più utenti e offrire servizi personalizzati.

Le competenze che verranno rafforzate e trasferite, in una logica di upskilling, appartengono a 3 aree: competenze metodologiche, comunicativo relazionali e personali. Queste aree afferiscono a 4 macro ambiti: progettualità, sostenibilità, diversità, utilizzo delle tecnologie digitali.

DURATA DEL CORSO

Durata totale della formazione: 240 ore

Projekt kofinanziert durch das ESF+ Programm 2021-2027, die Republik Italien und die Autonome Provinz Bozen-Südtirol im Rahmen der öffentlichen Bekanntmachung "Ausbildungs- und Berufsbildungsmaßnahmen für die nicht erwerbstätige Bevölkerung zur Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung "

KURSEMPFÄNGER

Das folgende unternehmensübergreifende Projekt richtet sich an 16 Erzieher/in, einschließlich der Leiterinnen, der Jugendzentren Fly und Don Bosco  in Leifers (BZ), zwei Einrichtungen, die in Synergie mit Schulen und Sozialdiensten dieselben Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche anbieten und sich in den letzten Jahren auf die neuen Bedürfnisse von Minderjährigen spezialisiert haben.


KURSINHALT

Das Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung und Stärkung spezifischer technischer Fähigkeiten und Methoden,um pädagogische Interventionen zur Bekämpfung und Vorbeugung von Unbehagen zu konzipieren,wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Inklusion liegt, um mehr Nutzer zu gewinnen und maßgeschneiderte Dienstleistungen anzubieten.

Die Kompetenzen, die gestärkt und übertragen werden sollen, gehören zubereichen: methodische, interpersonelle-kommunikative und persönliche Kompetenzen. Diese Gebiete beziehen sich auf 4 Makrobereiche: Planung, Nachhaltigkeit, Vielfalt, Nutzung digitaler Technologien. 

DAUER

Gesamtdauer der Ausbildung: 240 Stunde

Share by: